
Runter vom Gas, Aktuelle Veranstaltungsreihe von
ErdwärmeDich e.V., Humboldtstr. 179, 28203 Bremen
Die Hansestadt Bremen steht vor einem bedeutenden Wandel in der Wärmeversorgung. Mit dem Ziel, bis 2038 klimaneutral zu werden, rücken innovative und nachhaltige Heizlösungen in den Fokus.
Eine Veranstaltungsreihe des Vereins ErdwärmeDich e.V. thematisiert die Herausforderungen und Chancen dieses Transformationsprozesses. Das „Heizungsgesetz“ und die öffentliche Auseinandersetzung darüber haben dazu geführt, daß die Entscheidungslage für Hausbesitzer und Mieter unübersichtlich geworden ist. Kritik an der Technik der Wärmepumpen (Technologieoffenheit), die Vielfalt technischer Lösungen, die Kosten der wärmetechnischen Sanierung, der Streit um die Förderkulisse, die Verfügbarkeit von Handwerkern, irreführende Lobbyaktivitäten von Gasversorgern usw. haben dazu geführt, dass eine große Verunsicherung bei Verbrauchern und Eigentümern entstanden ist. Ziemlich untergegangen ist in der Debatte, dass zeitgleich mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) das Wärmeplanungsgesetz (WPG) zum 1.1.2024 in Kraft getreten ist, welches die Kommunen vor die Aufgabe stellt, den Umbau des Wärmesektors auf Erneuerbare Energien zu steuern und zu koordinieren. Bis Mitte 2026 sollen die Großstädte und bis Mitte 2028 alle übrigen Kommunen erste Wärmepläne vorlegen. Erst danach ist die Anforderung, dass neue Heizungen zu mindestens 65% erneuerbare Wärme nutzen müssen, tatsächlich gültig.
Wir wollen in unserer Veranstaltungsreihe diskutieren, wie Bremen diese neue Aufgabe bewältigt und wie sich die Rahmenbedingungen gestalten. Unter dem Stichwort „Kommunale Wärmeplanung“ laufen von kommunaler Seite eine
Reihe von Aktivitäten, die dazu führen sollen, daß die Bürger/Eigentümer Orientierungshilfen für ihre Investitionsentscheidungen der kommenden Jahre erhalten.
So, 25.5.2025 19 Uhr Friedensgemeinde
In der ersten Veranstaltung wird die Bürgerbeteiligung in diesem Verfahren beleuchtet. Thema: Kommunale Wärmeplanung in Bremen – Wie die Beteiligung der Bürger zum Gelingen der Wärmewende beitragen kann. Referent: Prof. Wilhelm Friedmann
Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung (WPG) fordert Bremen auf, verfügbare alternative, nicht-fossile Wärmeerzeugungsmethoden zu benennen und entsprechende Gebiete auszuweisen. Es betont die für das Gelingen der Wärmewende erforderliche aktive Beteiligung der Bürger. Wie es in Bremen mit der Beteiligung gelaufen ist, wird im Vortrag kritisch untersucht.
Do, 12.6.2025 Friedensgemeinde 19 Uhr
In der zweiten Veranstaltung werden die rechtlichen und sozialen
Rahmenbedingungen in zwei Vorträgen diskutiert.
Thema: Kommunaler Klimaschutz- Aufgaben und Pflichten von Bremen. Referentin: Dr. Katja Rodi, Juristin für Umweltrecht
Kommunen wie Bremen müssen mit ihren Planungen und Entscheidungen zum Klimaschutz beitragen. Das heißt auch, daß für eine lokale treibhausgasneutrale Wärmeversorgung gesorgt werden muß. Das sind primär dekarbonisierte Wärmenetze, ergänzt um treibhausgasneutrale Einzellösungen. Was bedeutet das für die Bremer Politik (Erstellung eines Wärmekonzepts, Wärmeplanung etc.) und für uns Bürger (Pflichten zur Heizungsumstellung, Fördermöglichkeiten, Anschlußpflichten).
Thema: Runter vom Gas – sozialverträglich, Referent: Prof. Dr. Winfried Osthorst, Hochschule Bremen
Auf Basis der Agora Energiewende-Studie werden die finanziellen Auswirkungen auf die Verbraucher im Verlauf der Stilllegung des Gasnetzes beschrieben und die Anforderungen, die sich daraus für die Kommune ergeben.
Fr. 27.6.2025 Friedensgemeinde 19 Uhr
Thema: Erdwärmenetze im Entwurf des Bremer Wärmeplans.
Der Plan von ErdwärmeDich für Bremen – Wärme für alle!
Referent: Dipl.-Phys. Philipp Metz, Initiator von ErdwärmeDich Anergienetze eG
Thema: Wärmenetze in der Planung – Perspektiven aus der Forschung
Referent: Prof. Dr. Jürgen Knies, Hochschule Bremen, Mitglied im Netzwerk Wärmewende
Potentiale und Grenzen, Akzeptanz und Teilhabe, Rollenverständnis der Akteure
Kontakt: Dr. Klaus Berger, Schönhausenstr. 14, 28203 Bremen, Tel. 0421/8474 8401, email: klaus.berger@erdwaermedich.de