
Die Hochschule Bremen (Fakultät 3) führt seit Juni 2024 in Kooperation mit der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens das Forschungsvorhaben „Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen“ durch. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes findet am 15.03.2025 um 11 Uhr in Bremen im Haus der Wissenschaft folgender öffentlicher Vortrag statt:
Christian Rinner: „Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende“
Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes hat die Hochschule Bremen zusammen mit Energiekonsens nun auch ein Online-Beteiligungstool freigeschaltet, das die Bedeutung von Anergienetzen in Bremen erkundet: Worum geht es? | Erdwärme vernetzt.
Im Zeitraum vom 16.04.2025 bis 15.04.2026 ermöglicht diese Umfrage-Plattform Bremer Bürgerinnen und Bürgern in anonymisierter, aber georeferenzierter Form, ihre Wünsche, Anregungen und Bedenken einer zukünftigen Wärmeversorgung zu äußern. Außerdem lässt sich dort über eine Karte einsehen, ob (un-)mittelbare Nachbar*innen bereits an gemeinschaftlichen Lösungen arbeiten.