Beginn der Suchschachtung

Endlich geht es los!
Beginn der Suchschachtungen im Pilotprojekt
Beginn der Suchschachtungen im Pilotprojekt, Quelle: ErdwäermeDich: Karsten Klama

Der erste Spatenstich ist getan

Das lange Warten hat ein Ende! Die Vorarbeiten zur Erstellung eines genossenschaftlich organisierten Erdwärmenetzes – deutschlandweit übrigens das erste seiner Art im großstädtischen Bestandsbau – begannen mit den ersten Suchschachtungen im Pilotprojekt rund um die Friedensgemeinde in der Humboldtstraße. Damit ist ein Meilenstein gesetzt auf dem Weg zu einer ökologisch und sozial vertretbaren Wärmeversorgung in Bremen, CO₂-frei und bezahlbar für alle. Am 03.02.2025 begann die Firma Warnke & Gerken mit den ersten acht Suchschachtungen, die Gewissheit darüber geben sollten, welche Rohre und Leitungen denn tatsächlich unter den Bürgersteigen liegen.

Was ist eine Suchschachtung?

Suchschachtungen gehören im Tiefbau zum täglichen Arbeitsablauf. Sie sind das Mittel zum Zweck, um Versorgungsleitungen zu lokalisieren. Sprich: Durch Suchschachtungen wird die tatsächliche Position von Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsleitungen bestimmt.

Nach entsprechenden Behördenabsprachen hinsichtlich der verkehrsmäßigen Sicherungsvorkehrungen und der Kampfmittelbegleitung hat die Genossenschaft ErdwärmeDich Anergienetze eG die entsprechenden Aufträge für die Schachtungen erteilt. Diese Suchschachtungen sind Teil der von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) geförderten Machbarkeitsstudie, deren Ziel eine Potenzialanalyse ist. Dabei wurden zunächst acht Suchschachtungen im öffentlichen Raum (Bürgersteige/Straßen) im Bereich der Humboldtstrasse, Vagtstrasse, Lessingstrasse und Stedingerstrasse vorgenommen, die klären sollen, welche Leitungen tatsächlich im Untergrund liegen (oder liegen gelassen wurden). Wir warten gespannt auf die ersten Ergebnisse, die dann einen möglichen Trassenverlauf des Erdwärme-Leitungsnetzes ergeben sollen.

Wie geht es weiter?

Mithilfe einer ersten Probebohrung und einer Grunddatenerhebung zur Heizlast sowie der Verlegung der Rohre soll dann eine Kostenschätzung vorgelegt werden. Sobald die Stadt der ErdwärmeDich Anergienetze Genossenschaft einen entsprechenden Gestattungsvertrag zum Bohren im öffentlichen Raum vorlegt, können dann in einem zweiten Schritt die Daten zur Bestandsaufnahme konkretisiert und eine Entwurfsplanung vorgelegt werden, die eine belastbare Kostenberechnung liefert.

Dies alles ist Voraussetzung zu einer konkreten Ausführungsplanung und dem Beginn des Baus des Erdwärmenetzes im Pilotprojekt. Es ist also noch eine Menge zu tun, aber der Startschuss ist gesetzt. Zugleich sollen die Ergebnisse des Pilotprojektes Antworten geben und Ansporn sein nicht nur für die behördliche Wärmeplanung, sondern für die zahlreichen, wachsenden Nachbarschaftsinitiativen (bisher über 800 interessierte Bremer Bürgerinnen und Bürger), die sich im ganzen Stadtgebiet zusammengetan haben und mit Hilfe der ErdwärmeDich Anergienetze eG Erdwärmenetze planen.

Beginn der Suchschachtungen im Pilotprojekt
Beginn der Suchschachtungen im Pilotprojekt
Beginn der Suchschachtungen im Pilotprojekt