Wir wollen:
- uns von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle) verabschieden und stattdessen Erdwärme und Photovoltaik nutzen.
- das bereits erprobte Verfahren einer „kalten Nahwärmenutzung“ auf den bremischen Baubestand anwenden und umsetzen.
- ein gemeinsames Erdwärmenetz errichten, bei dem Erdwärme durch oberflächennahe Bohrungen auf öffentlichem Grund erschlossen wird und ein unter den Bürgersteigen verlegtes Netz den Zugang für alle gewährleistet.
- dass dieser Zugang jedem Haus ermöglicht wird, unabhängig von der Größe des Grundstücks, von der thermischen Ertüchtigung des Gebäudes (Dämmung und Heizflächentypen) und unabhängig von den Besitzverhältnissen (Miete oder Eigentum).
- unsere alten Gas- oder Ölheizungen nicht mehr erneuern, sondern sie Schritt für Schritt durch eine klimafreundliche Wärmetechnologie ersetzen.
Anergienetze - die Lösung zum Abschied von Öl-/ Gasheizungen!
Wir zeigen gemeinsam:
- Erdwärme ist auch für Bestandsquartiere mit vielen schützenswerten Altbauten die Lösung für eine CO₂-freie, preiswerte und zukunftssichere Versorgung. Dieser Ansatz ist bereits erprobt: er wurde in Wien als Anergienetz für den Altbau-Gebäudebestand in der dicht bebauten Innenstadt entwickelt. Der öffentliche Grund wurde dort für das Einbringen der Erdsonden genutzt.
- Erdwärme ist eine unerschöpfliche Wärmequelle und wird auch in Bremen bereits vielfach genutzt, etwa bei der Bremer Kunsthalle und in vielen Neubauten. Moderne (Erd-)Wärmepumpen können mittlerweile problemlos die in den Häusern benötigte Vorlauftemperatur erzeugen, auch wenn diese thermisch nicht aufwändig ertüchtigt bzw. schlecht gedämmt sind.
Jede/r entscheidet selbst:
- ob sie oder er angeschlossen werden möchte.
- über den Umfang der Wärmeversorgung (soll die Wärmepumpe nur heizen oder auch Warmwasser bereiten).
- über das eigene Engagement (Mitgliedschaft im Verein und/oder Genossenschaft, aktive Mitarbeit, finanzielle Unterstützung ...).
Was können Sie jetzt zur Unterstützung tun?
- Gute Ideen wollen weiter getragen werden!
- Informieren Sie sich, sprechen Sie darüber mit Nachbarn! Begeistern Sie andere, diskutieren Sie mit!
- Tragen Sie sich für den Bezug des Newsletters ein!
- Werden Sie Unterstützer im Förderverein ErdwärmeDich e.V.
- Werden Sie aktiv als Mitglied und Nutzer in der ErdwärmeDich Anergienetze eG.



