Was ist ein Erdwärmenetz (Anergienetz)?
Ein Erdwärmenetz, auch Anergienetz genannt, besteht grundsätzlich aus drei Komponenten:
- Erdwärmesonden (Erdkollektoren) dienen dazu, die im Untergrund vorhandene Wärme zu fördern (bei oberflächennaher Geothermie rechnen wir in Bremen mit etwa 15° warmem Wasser).
- Ein Leitungsnetz aus Vor- und Rücklaufleitung transportiert diese Wärme zu den angeschlossenen Gebäuden.
- In den Gebäuden sorgen Erdwärmepumpen als sogenannte Wärmeübergabestationen dafür, die Wassertemperatur auf die benötigte Vorlauftemperatur anzuheben.